Etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weggeworfen. Diese Zahl entspricht einem Drittel der gesamten Nahrungsmittelproduktion in einer Welt, in der mehr als 822 Millionen Menschen an Hunger leiden. Dies wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aufgedeckt. Wusstest du über die Hauptfolgen der Lebensmittelverschwendung Bescheid? Wir erzählen dir mehr darüber.
Die Folgen der Lebensmittelverschwendung für die Bevölkerung
Angesichts dieser ernsten Situation ist es notwendig zu verstehen, wie sich die Lebensmittelverschwendung auf die verschiedenen Bereiche unserer Realität auswirkt.
Wenn wir über die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung auf die Welt sprechen, ist das Erste, was uns überrascht, dass jeder neunte Mensch Hunger erleidet. Von diesem Problem sind vor allem die ärmsten Länder der Welt betroffen und macht sie besonders verletzlich.
Wenn man andererseits bedenkt, dass der Verlust an Nahrungsmitteln über die gesamte Vertriebs- und Vermarktungskette erfolgt, verringert sich die Chance auf eine angemessene Ernährung nur noch weiter.
Dieses Problem hat auch indirekte Folgen, da viele Städte und Kommunen Millionen von Euro ausgeben, um den Müll zu entsorgen, der aus dieser Verschwendung entsteht. Geld, das für die Versorgung gefährdeter Bevölkerungsgruppen eingesetzt werden könnte. Diese Problematik wird angesichts der prognostizierten Bevölkerungszunahme in den kommenden Jahren mit jedem Tag besorgniserregender.
Wie wirkt sich das verschwendete Essen auf die Umwelt aus?
Im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit gibt es eine ganze Reihe von Nebeneffekten, die durch die Lebensmittelverschwendung verursacht werden. Der erste ist die große Menge an Abfall, die durch den tatsächlichen Verlust von Lebensmitteln verursacht wird. Im nächsten Artikel geben wir dir 6 Tipps, um weniger Abfall zu produzieren.
Dies ist besonders besorgniserregend in Bereichen, in denen weder Sortierung noch Recycling dieser organischen Abfälle stattfindet. Auf diese Weise entstehen hohe Verschmutzungswerte durch Abfälle, die als Düngemittel verwendet werden können.
Einer der Hauptgründe, warum verschwendete Lebensmittel die Umwelt beeinträchtigen, ist die Philosophie der „Mehrproduktion» anstelle der „Optimierung», wo beispielsweise die Nutzung der Kreislaufwirtschaft die bessere Lösung wäre. Diese weit verbreitete Produktionsphilosophie führt zu einer großen Abholzung, um neue Felder für die Viehzucht zu schaffen, einer kompletten Ausschöpfung der Böden und dem Einsatz von Chemikalien für die Erntesicherung.
Hinzu kommt der beträchtliche Anstieg unseres CO2-Fußabdrucks, der die globale Erwärmung stark beeinflusst.
- Was kann getan werden, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern?
- Die Folgen und Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hängt nicht allein von Regierungen oder Unternehmen ab. Wir als Verbraucher können auch viel tun, um dem gegenzuwirken. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist der lokale Konsum, oder die Wahl der Geschäfte, die weniger Zwischenhändler in Produktion und Vertrieb haben. Durch den direkten oder möglichst direkten Einkauf beim Hersteller wird der Umfang der Lebensmittelverschwendung minimiert.
- Ein weiterer Aspekt in unserer Funktion als Verbraucher ist die Anpassung und Planung unserer Einkäufe, um die Entstehung von Abfällen möglichst zu vermeiden. Es ist auch wichtig, sowohl die Öffentlichkeit als auch unser persönliches Umfeld für dieses Thema zu sensibilisieren und gemeinsam Forderungen für Gesetzesänderungen zu stellen, um dieses Problem zu lösen.
- Darüber hinaus müssen Unternehmen, die mit der Herstellung, dem Vertrieb, der Lagerung und der Vermarktung von Lebensmitteln in Verbindung stehen, sensibilisiert werden, um den Prozess zu optimieren. Dadurch verringern sich die Auswirkungen und Folgen der Lebensmittelverschwendung erheblich.
Restaurants können übriggebliebenes Essen aufbewahren und spenden, um es den Menschen zu geben, die es am meisten benötigen. Diese Möglichkeit hat in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt eine große Anhängerschaft gefunden und tatsächlich zu einer Senkung der Abfallkosten geführt.
In anderen Fällen haben viele Kommunen rechtliche Maßnahmen eingeführt, damit ungenutzte Lebensmittel an Bauernhöfe abgegeben und dort zu natürlichem Dünger verarbeitet werden, der zur Herstellung neuer Lebensmittel verwendet wird.
Wir von Nutripeople sind uns dieser Problematik bewusst, und unser Ziel ist es, ZERO Waste zu erreichen. Wir haben bereits Maßnahmen ergriffen, um dem entgegenzuwirken, indem wir 75.00 Kilo Früchte und mehr als 72 Millionen Liter Wasser durch unsere gesunden Fruchtsnacks gerettet haben. Du kannst uns gerne jederzeit kontaktieren, wenn du irgendwelche Vorschläge oder Fragen hast.